|
Dr. Mabuse, der Spieler |
siehe
auch: |
| Stab | |
| Regie: | Fritz Lang |
| Drehbuch: | Thea von Harbou
nach dem gleichnamigen Roman Norbert Jacques |
| Kamera: | Carl Hoffmann |
| Kamera-Assistenz: | Bruno Timm, Erich Nitzschmann, Ernst Kunstmann |
| Produktionsfirma: | Uco-Film Gmbh,
Berlin im Auftrag von Decla-Bioscop AG, Berlin |
| Produzent: | Erich Pommer |
| Aufnahmeleitung: | |
| Bauten: | Otto Hunte, Carl Stahl-Urach, Erich Kettelhut, Karl Vollbrecht |
| Kostüme: | Vally Reinecke |
| Schnitt: | |
| Musik: | Konrad Elfers (1964) |
| Rollen | Darsteller |
| Dr. Mabuse | Rudolf Klein-Rogge |
| Staatsanwalt von Wenk | Bernhard Goetzke |
| Graf Told | Alfred Abel |
| Tänzerin Cara Carozza | Aud Egede Nissen |
| Gräfin Dusy Told | Gertrud Welcker |
| Edgar Hull | Paul Richter |
| Mabuses Chauffeur Georg | Hans Adalbert Schlettow |
| Mabuses Diener Pesch | Georg John |
| Mabuses Dienerin Fine | Grete Berger |
| Wenks Freund Karsten | Julius Falkenstein |
| Daten | |
| Uraufführung: | 27.04.1922, Berlin (Ufa-Palast am Zoo) |
| Format: | 35 mm, s/w, stumm |
| Länge: | 3496 m |
| Prüfentscheide: | 27.04.1922; B.05744, Jugendverbot; 6 Akte,
3496 m
25.08.1964; 32600, ab 12 Jahre, feiertagsfrei; 2794 m 07.02.1995; 32600, 2. FSK-Prüfung; 3488 m |
| Erstverleih: | Decla-Bioscop-Verleih GmbH, Berlin |
| Anmerkungen: |