Sumurun Deutschland 1920 |
Verleih-Programm |
| Stab | |
| Regie: | Ernst Lubitsch |
| Drehbuch: | Ernst Lubitsch,
Hanns Kräly nach der gleichnamigen Tanz-Pantomime von Victor Hollaender, Friedrich Freska |
| Kamera: | Theodor Sparkuhl, Fritz Arno Wagner |
| Produktionsfirma: | Projektions-AG "Union" (PAGU), Berlin |
| Produzent: | Paul Davidson |
| Produktionsleitung: | Kurt Waschneck |
| Aufnahmeleitung: | |
| Bauten: | Ernö Metzner, Kurt Richter, Ferdinand Bellan |
| Kostüme: | Ali Hubert |
| Schnitt: | |
| Musik: | Victor Hollaender |
| Rollen | Darsteller |
| Tänzerin | Pola Negri |
| Sumurun | Jenny Hasselqvist |
| Alte Frau | Margarete Kupfer |
| Haidé | Aud Egede Nissen |
| Sultan von Bagdad | Paul Wegener |
| Sohn des Sultans | Carl Clewing |
| Kaufmann Nour-al-Din | Harry Liedtke |
| Obereunuch | Jakob Tiedtke |
| Abdullah | Ernst Lubitsch |
| Erster Diener | Paul Graetz |
| Zweiter Diener | Max Kronert |
| Sklavenhändler | Paul Biensfeldt |
| Daten | |
| Uraufführung: | 01.09.1920, Berlin (Ufa-Palast am Zoo) |
| Format: | 35 mm, s/w, stumm |
| Länge (Uraufführung): | 2379 m |
| Prüfentscheide: | 15.07.1920; B.00111, Jugendverbot; 6 Akte, 2379 m |
| Erstverleih: | |
| Anmerkungen: |