Varieté Deutschland 1925 |
Verleih-Programm |
| Stab | |
| Regie: | Ewald André Dupont |
| Regie-Assistenz: | Max Reichmann |
| Drehbuch: | Leo Birinski, Ewald
André Dupont nach Felix Holländers Roman "Der Eid des Stephan Huller" |
| Kamera: | Karl Freund, Carl Hoffmann |
| Kamera-Assistenz: | Robert Baberske, Ernst Kunstmann |
| Produktionsfirma: | Universum-Film AG (Ufa), Berlin |
| Produzent: | Erich Pommer |
| Aufnahmeleitung: | |
| Bauten: | Alfred Junge, Oskar Friedrich Werndorff |
| Schnitt: | |
| Musik: | Ernö Rapée (1925) |
| Rollen | Darsteller |
| Boß Huller | Emil Jannings |
| Frau Huller | Maly Delschaft |
| Berta-Marie | Lya de Putti |
| Artinelli | Warwick Ward |
| Seemann | Georg John |
| Hafenarbeiter | Kurt Gerron |
| Spanischer Artist | Charles Lincoln |
| Schauspielerin | Alice Hechy |
| Zuschauer auf dem Jahrmarkt | Paul Rehkopf |
| Zuschauerin im Varieté | Trude Hesterberg |
| Varietéagent | Georg Baselt |
| Artisten | Die 3 Codonas |
| Jongleur | Rastelli |
| Daten | |
| Uraufführung | 16.11.1925, Berlin (Ufa-Palast am Zoo) |
| Format: | 35 mm, s/w, stumm |
| Länge (Uraufführung): | 2837 m |
| Prüfentscheide: | 24.10.1925; B.11573; Jugendverbot; 7 Akte,
2837 m 30.01.1995; 72650; ohne Altersbeschränkung, feiertagsfrei; 2228 m |
| Erstverleih: | |
| Anmerkungen: |