Das
Deutsche Institut für Filmkunde zeigt im Monat September den Film "Einbrecher",
eine Erich Pommer-Produktion
der Ufa aus dem Jahr 1930. Regie bei dieser musikalischen Ehekomödie,
die in einer deutschen und einer englischen Fassung gedreht wurde, führte
Hanns Schwarz. Der Film läuft
am Donnerstag, den 10. September um 20.30 Uhr in der deutschsprachigen Version.
Einführung: Ursula von Keitz, stellvertretende Direktorin des DIF.
Der Puppenfabrikant
Dumontier (Ralph Arthur Roberts) kann es seiner kapriziösen
jungen Frau Renée (Lilian
Harvey) nie recht machen. Ihre Ehe ist alles andere als glücklich.
Renée läßt ihre Launen an ihrem Gatten und an der Haushälterin
Hortense, die den Fabrikanten heimlich liebt, aus. Ein eleganter junger
Mann, Monsieur Sérigny (Heinz
Rühmann) hält den Moment für günstig und lädt
Renée zum Tee in seine Wohnung ein. Renée erscheint auch
pünktlich in seinem Liebesnest, bleibt allerdings merkwürdig
kühl. In das Schäferstündchen hinein platzt ein Einbrecher,
Durand (Willy Fritsch), der
es auf ein Bild in Sérignys Wohnung abgesehen hat. Renée
findet Durand ganz reizend, viel männlicher als den komischen Sérigny.
Dem Einbrecher gelingt es, das Pärchen zu trennen. Renée zieht
mit geretteter Tugend ab.
| Bei
dem Fabrikanten Dumontier hat sich inzwischen der große Puppenhändler
Hatkins angesagt. Als Renée dem Gast gegenübersteht, erkennt sie in
ihm entsetzt den Einbrecher Durand. Wieder verhält sich Durand sehr
ritterlich und benimmt sich wie ein Liebender. Renée folgt seiner Aufforderung
zu einem nächtlichen Rendezvouz in eine elegante Bar. Zärtlich sitzt
das Paar in einer Loge, da werden die beiden von Dumontier überrascht ...
Die Berliner
Filmprüfstelle verbot zunächst einige Reklamefotos zu diesem Film. Die
Filmoberprüfstelle hob jedoch nach dem Einspruch der Ufa das Verbot
mit der Begründung auf, daß „von der öffentlichen Zurschaustellung
der drei Photos keine entsittlichende oder die Phantasie Jugendlicher überreizende
Wirkung zu befürchten" sei.(O.1250 vom 12.12.1930)
Kino des Deutschen Filmmuseums,
Do., 10.9.1998, 20.30 Uhr. |
RezeptionLiteratur  |