| Sekundärliteratur |
| Abelein, Manfred: Die Kulturpolitik
des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland - ihre verfassungsgeschichtliche
Entwicklung und ihre verfassungsrechtliche Probleme. Köln 1968. |
| Albrecht, Gerd: Nationalsozialistische
Filmpolitik - Eine soziologische Untersuchung über die Spielfilme des Dritten
Reiches. Stuttgart 1969. |
| -
(Hrsg.): Film im Dritten Reich - Eine Dokumente. Karlsruhe 1979. |
| Barbian, Jan-Pieter: Filme
mit Lücken: Die Lichtspielzensur in der Weimarer Republik: von der sozialethischen
Schutzmaßnahme zum politischen Instrument. In: Jung, Uli (Hg.): Der deutsche
Film: Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Trier
1993 (= Filmgeschichte international; Bd. 1), S. 51-78. |
| - Politik und Film in der
Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Kulturpolitik der Jahre 1918 bis 1933. In:
Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 80, H. 1, Köln/Weimar/Wien 1998, S.
213-245. |
| Barkhausen,
Hans: Filmpropaganda für Deutschland im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hildesheim/Zürich/New
York 1982. |
| Bär,
Peter: Die verfassungsrechtliche Filmfreiheit und ihre Grenzen: Filmzensur und
Filmförderung. Frankfurt/M. u.a. 1984 (= Europäische Hochschulschriften,
Reihe 2, Rechts-wissen-schaft; Bd. 399). |
| Becker,
Wolfgang: Film und Herrschaft. Organisationsprinzipien und Organisationsstrukturen
der nationalsozialistischen Filmpropaganda. Berlin 1973 (=Zur politische Ökonomie
des NS-Films; Bd. 1). |
| Böse,
Georg: Der erhobene Zeigefinger. Die Filmzensur, ihre Geschichte und Soziologie.
Baden-Baden 1948. |
| Bredow,
Wilfred von/Rolf Zurek (Hrsg.): Film und Gesellschaft in Deutschland. Dokumente
und Materialien. Hamburg 1975. |
| Brenner,
Hildegard: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbek b. Hamburg 1963. |
| Buache, Freddy: Le Cinéma
Allemand. 1918-1933. Préface de Michel Soutter. Rennes 1984. |
| Courtade, Francis/Pierre Cadars
(Hrsg.): Geschichte des Films im Dritten Reich. München 1975. |
| Dickfeldt, Lutz: Jugendschutz
als Jugendzensur. Ein Beitrag zur Geschichte öffentlicher Bewahrpädagogik.
Bensheim 1979. |
| Der
Weg ins Dritte Reich. Deutscher Film und Weimars Ende. Information und Propaganda
II. Eine Dokumentation zusammengestellt von Klaus Jäger, Horst-Dieter Kalbfleisch
und Helmut Regel anläßlich der Retrospektive im Rahmen der 20. Westdeutschen
Kurzfilmtage in Oberhausen (22.-27.4.1974). Oberhausen 1974. |
| Drewitz, Ingeborg/Wolfhart
Eilers (Hrsg.): Mut zur Meinung. Gegen die zensierte Freiheit. Eine Sammlung von
Veröffentlichungen zum Thema Zensur und Selbstzensur. Frankfurt/M. 1980. |
| Eksteins, Modris: The Fate
of the Film "All Quiet on the Western Front". In: Central European History 13/1980.
S. 60ff |
| Filmoteca
Nacional de España: Cine de propaganda política de la república
de Weimar. O.O. o.J. |
| Film
und revolutionäre Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1932. Zusammengestellt
und eingeleitet von Gertraude Kühn, Karl Tümmler und Walter Wimmer.
2 Bde. Berlin 1975. |
| Fischer,
Heinz-Dietrich/Jürgen Niemann/Oskar Stodiek: 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion
in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung.
Frankfurt/M. 1996 (= Kommunikation und Medien; Bd. 3). |
| Gersch, Wolfgang/Werner Hecht:
Bertolt Brecht - Kuhle Wampe. Protokoll des Films und Materialien. Frankfurt/M.
1969. |
| Hanisch,
Michael: Mit Freiheit wenig angefangen. In: Film-dienst, 9/1995, S. 14-17. |
| Hanna-Daoud, Thomas: Die NSDAP
und der Film bis zur Machtergreifung. Köln/Weimar/Wien 1996 (= Medien in
Geschichte und Gegenwart; Bd. 4). |
| Hartlieb,
Horst von: Das Grundrecht der Filmfreiheit. Sonderdruck aus Archiv für Urheber-,
Film-, Funk- und Theaterrecht, Bd. 20, H. 3/4, S. 129-170. |
| Heffen, Annegret: Der Reichskunstwart.
Kunstpolitik in den Jahren 1920-1933. Zu den Bemühungen um eine offizielle
Reichskunstpolitik in der Weimarer Republik. Essen 1986. |
| Henning, Silke: „Jawosammadenn"
oder: Filmpolitik in Bayern nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1923) unter besonderer
Berücksichtigung der Institutionalisierung und der Funktion der Filmzensur.
Masch. Magisterarb. München: LMU 1993. |
| Hepp,
Corona: Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegungen nach der
Jahrhundertwende. München 1987. |
| Herlinghausen,
Hermann: Eisensteins Matrosen bedrohten Preußens Ordnung und Eisensteins
Matrosen siegten. In: Deutsche Filmkunst 11-12/1956. |
| Hermand, Jost/Frank Trommler: Die
Kultur der Weimarer Republik. München 1978. |
| Hütt, Wolfgang (Hrsg.): Hintergrund.
Mit den Unzüchtigkeits- und Gotteslästerungsparagraphen des Strafgesetzbuches
gegen Kunst und Künstler 1900-1933. Berlin 1990. |
| Iske, Horst-Dieter: Die Film-und
Rundfunkpolitik der SPD in der Weimarer Republik. Berlin 1985. |
| Jacobs, Lea: The Wages of
Sin. Censorship and the Fallen Woman Film, 1928-1942. Madison 1991. |
| Jung, Uli/Walter Schatzberg
(Hrsg.): Filmkultur zur Zeit der Weimarer Republik: Beiträge zu einer internationalen
Konferenz vom 15. bis 18. Juni 1989. München u.a. 1992. |
| Kanzog, Klaus: „Staatspolitisch
besonders wertvoll": ein Handbuch zu 30 deutschen Spielfilmen der Jahre 1934 bis
1945. München 1994 (= diskurs film; Bd. 6). |
| Kaes, Anton: Film in der Weimarer
Republik. In: Jacobsen, Wolfgang/Anton Kaes/Hans Helmut Prinzler (Hrsg.) in Zsarbeit
mit der Stiftung Deutsche Kinemathek: Geschichte des deutschen Films. Stuttgart/Weimar
1993, S. 39-100. |
| Kelly,
Andrew: All quiet on the Western front: 'brutal cutting, stupid censors and bigoted
politicos' (1930-1984). In: Historical Journal of Film, Radio and Television,
2/1989, S. 135-150. |
| Kienzle,
Michael/Dirk Mende (Hrsg.): Zensur in der BRD. Fakten und Analysen. München
1980. |
| Kift,
Dagmar (Hrsg.): Kirmes, Kneipe, Kino: Arbeiterkultur im Ruhgebiet zwischen
Kommerz und Kontrolle (1850-1914). Paderborn 1992. |
| Kilchenstein, Gabriele: Frühe
Filmzensur in Deutschland. Eine vergleichende Studie zur Prüfungspraxis in
Berlin und München (1906-1914). München 1997 (= Diskurs Film: Bibliothek;
Bd. 12). |
| Kinter,
Jürgen: Arbeiterbewegung und Film (1895-1933). Ein Beitrag zur Geschichte
der Arbeiter- und Alltagskultur und der gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen
Kultur- und Medienarbeit. Hamburg 1985 (= Medienpädagogik-Zentrum Materialien;
6). |
| Kommer,
Helmut: Früher Film und späte Folgen. Zur Geschichte der Film- und Fernseherziehung.
Berlin 1979. |
| Korte,
Helmut (Hrsg.): Film und Realität in der Weimarer Republik. Mit Analysen
von „Kuhlen Wampe" und „Mutter Krausens Fahrt ins Glück". München/Wien
1978. Taschenbuchausgabe: Frankfur/M. 1980. |
| - Der Spielfilm und das Ende der
Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. Göttingen 1998. |
| Kostrzewa, Sabine: Aspekte
des Jugendmedienschutzes in der Weimarer Republik. Die pädagogische und politische
Diskussion um das Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften.
Masch. Magisterarb. Bochum Univ. 1990. |
| Kresse,
Helmut: Nie abgespielt... In: F & Fernsehen, 4/1976, S. 36-39. |
| Kühn, Gertraude/Karl
Tümmler/Walter Wimmer (Hrsg.): Film und revolutionäre Arbeiterbewegung
in Deutschland 1918-1932. 2 Bde. Berlin (Ost) 1975. |
| Lange, Gabriele: Das Kino
als moralische Anstalt: soziale Leitbilder und die Darstellung gesellschaftlicher
Realität im Spielfilm des Dritten Reiches (= Münchner Studien zur neueren
und neuesten Geschichte; Bd. 7). Köln/Weimar/Wien 1994. |
| Laqueuer, Walter: Weimar.
Die Kultur der Republik. Frankfurt/M./Berlin 1976. |
| Laqua, Carsten: Wie Mickey
unter die Nazis fiel. Walt Disney und Deutschland. Reinbek bei Hamburg 1992. |
| Leiser, Erwin: Deutschland
erwache! Propaganda im Film des Dritten Reiches. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek
b. Hamburg 1978. |
| Leiss,
Ludwig: Kunst im Konflikt. Kunst und Künstler im Widerstreit mit der "Obrigkeit".
Berlin/New York 1971. |
| Loiperdinger,
Martin: Nathan der Weise: Faschistische Filmzensur, Antisemitismus und Gewalt
anno 1923. In: Lessing Yearbook, 1982, Vol. XIV, S. 61-69. |
| - Filmzensur und Selbstkontrolle.
Politische Reifeprüfung. In: Jacobsen, Wolfgang/Anton Kaes/Hans Helmut Prinzler
(Hrsg.) in Zsarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek: Geschichte des deutschen
Films. Stuttgart/Weimar 1993, S. 479-498. |
| Ludwigs,
Jürgen: Theater- und Filmzensur unter der Weimarer Verfassung und heute.
Diss. Heidelberg 1956. |
| Lüdecke,
Willi: Der Film in Agitation und Propaganda der revolutionären deutschen
Arbeiterbewegung 1919-1933. Berlin 1973. |
| MacMillan,
P.R.:Censorship an Public Morality. Aldershot 1983. |
| Maiwald, Klaus-Jürgen: Filmzensur
im NS-Staat. Dortmund 1983. |
| Meier,
Gerd: Die Zensurkarte - Dokument und Hilfsmittel. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv.
Themenheft: Bundesarchiv - Filmarchiv, 1/1995, S. 34-36. |
| Moeller, Felix: Goebbels und
der Film im Dritten Reich. Mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff. Berlin
1998. |
| Montgomery,
Garth: 'Realistic' war films in Weimar Germany: entertainment as education. In:
Historical Journal of Film, Radio and Television, 2/1989, S. 115-133. |
| Mosse, George L.: Nazi Culture.
Intellectual, Cultural, and Social Life in the Third Reich. New York 1966. |
| - Nationalismus und Sexualität.
Bürgerliche Moral und sexuelle Normen. München/Wien 1985. |
| Mühl, Christa/Werner
Hecht: Rekonstruktion eines berühmten Zensurfalles. Notizen zur Arbeit am
Film „Feigenblatt für Kuhle Wampe". In: F & Fernsehen, 5/1975, S. 33-37. |
| Mühl-Benninghaus, Wolfgang:
Verbotene Leinwand. In: F & Fernsehen, 6/1987, S.46-52. |
| - Reinhard Mumm - der 'Vater'
des Lichtspiel- und des Schmutz- und Schundgesetzes in der Weimarer Republik.
In: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft (= Schriftenreihe der Hochschule
für Film und Fernsehen der DDR 'Konrad Wolf'; Bd. 29), 1988, S. 207-220. |
| Murray, Bruce: Film and the
German Left in the Weimar Republic. From Caligari to Kuhle Wampe. Austin 1990. |
| Netzeband, Günter: Die
Hand, die nicht grüssen durfte. In: F & Fernsehen, 6/1987, S.38-43. |
| Neue Gesellschaft für
Bildende Kunst (NGBK): Wem gehört die Welt - Kunst und Gesellschaft in der
Weimarer Republik (Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Berlin, 21.8.-23.10.1977)
Berlin 1977. |
| -
/Freunde der Deutschen Kinemathek (Hrsg.): Erobert den Film. Proletariat und Film
in der Weimarer Republik. Berlin 1977 (=Materialien zur Filmgeschichte 7). |
| Otto, Ulla: Zensur - Schutz
der Unmündigen oder Instrument der Herrschaft? In: Publizistik, 1/1968, S.
5-15. |
| Paul,
Gerhard: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933. Bonn 1990. |
| Petersen, Klaus: Zensur in
der Weimarer Republik. Stuttgart/Weimar 1995. |
| Piper, Ernst: Zur Geschichte der
Zensur in Deutschland. In: VORGÄNGE - Zeitschrift für Gesellschaftspolitik,
46/1980, S. 53ff. |
| Plummer,
Thomas G./Bruce A. Murray/ Linda Schulte-Sasse/Anthony K. Munson/Laurie Loomis
Perry: Film and Politics in the Weimar Republic. Minneapolis 1982. |
| Pronay, Nicholas/D.W. Spring
(Hrsg.): Propaganda, Politics and Film 1918-1945. London/Basingstoke 1982. |
| Quapp, Susanne: Verboten,
verstümmelt, vergessen: Die Filmzensur in Deutschland bis 1970 - Ihre Geschichte,
Funktion und Erscheinungsformen. Masch. Magisterarb. Berlin Univ., Institut für
Publizistik 1988. |
| Reichmann,
Hans-Peter: „Zensurkämpfe sind Machtkämpfe". Die Auseinandersetzung
um Lewis Milestones Verfilmung des Romans ‘Im Westen nichts Neues’. Masch. Magisterarb.
Frankfurt/M. Univ. 1987. |
| Richards,
Jeffrey: Propaganda in the cinema. In: Listener, Sept 15/1983, S. 12-14. |
| Rieder, Bernd: Der Zensurbegriff
des Art. 118 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung und des Art. 5 Abs. 1 Satz 3
des Bonner Grundgesetzes. Berlin 1970 (= Berliner Abhandlungen zum Presserecht;
Bd. 9). |
| Saunders,
Thomas J.: Hollywood in Berlin. American Cinema and Weimar Germany. Berkekley/Los
Angeles/London 1994. |
| Schaudig,
Michael: Mit der Zensurkarte auf 'Rattenfang'. Die Ratten (1921): Aspekte der
Überlieferung, Edition und Rekonstruktion eines Stummfilm-Fragments. In:
Ledig, Elfriede (Hrsg.): Der Stummfilm: Konstruktion und Rekonstruktion (= Diskurs
Film. Münchner Beiträge zur Filmphilologie; Bd. 2). München 1988,
S. 163-207. |
| Schlegel,
Hans-Joachim (Hrsg.): panzerkreuzer Potemkin (Sergej M. Eisenstein, Schriften
2). München 1973. |
| -
Die Verfilmung der Revolution und die Revolutionierung des Films: PANZERKREUZER
POTEMKIN. In: Faulstich, Werner/Helmut Korte (Hrsg.): Fischer Filmgeschichte.
Bd. 2. Frankfurt/M. 1991. |
| Schmitt,
Heiner: Kirche und Film. Kirchliche Filmarbeit in Deutschland von ihren Anfängen
bis 1945. Boppard 1979. |
| Schorr,
Thomas: Die Film- und Kinoreformbewegung und die deutsche Filmwirtschaft. Eine
Analyse des Fachblattes "Der Kinomatograph" (1907-1935) unter pädagogischen
und publizistischen Aspekten. Diss. München 1990. |
| Seim, Roland/Josef Spiegel
(Hrsg.): "Ab 18" - zensiert, diskutiert, unterschlagen. Beispiele aus der Kulturgeschichte
der Bundesrepublik Deutschland. "Der dritte Grad". 3., verb. und aktual. Aufl.
Münster 1995. |
| Spiker,
Jürgen: Film und Kapital. Zur politischen Ökonomie des NS-Films. Bd.
2. Berlin 1975. |
| Staff,
Ilse (Hrsg.): Justiz im Dritten Reich - Ein Dokumentation. Frankfurt/M. 1964. |
| Sudendorf, Werner: Zensurkämpfe
sind Machtkämpfe. "Im Westen nichts Neues" 1930 in Deutschland. In: epd Film
11/1984, S. 19-25. |
| Thissen,
Rolf: Sex Verklärt. Der deutsche Aufklärungsfilm. München 1995
(= Heyne Filmbibliothek 32/220). |
| Toeplitz,
Jerzy: Geschichte des Film 1895-1928. München 1973. |
| Welch, David: The proletarian
cinema and the Weimar Republic. In: Historical Journal of Film, Radio and Television,
1/1981, S. 3-18. |
| -
Propaganda and the German Cinema 1933-1945. Oxford 1983. |
| Werner, Paul: Die Skandalchronik
des deutschen Films. Bd. 1: Von 1900 bis 1945. Frankfurt/M. 1990. |
| Wetzel, Kraft/Peter Hagemann:
Verbotene deutsche Filme 1933-1945. Berlin 1978. |
| Wickenhauser, Ida: Die Geschichte
und Organisation der Filmzensur. Diss. Wien 1967. |
| Wohland, Werner: Informationsfreiheit
und politische Filmkontrolle. Ein Beitrag zur Konkretisierung von Art. 5 Grundgesetz
Berlin 1968 (= Schriften zum Öffentlichen Recht; Bd. 81). (= Schriften zum
Öffentlichen Recht; Bd. 81). |
| Wulf,
Joseph: Theater und Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt/M./Berlin/Wien
1983. |
| Zglinicki,
Friedrich von: Der des Films. 2 Bde. Hildesheim/New York 1979. |