|
Amphitryon Deutschland 1935 |
| Stab | |
| Regie: | Reinhold Schünzel |
| Regie-Assistenz: | Kurt Hoffmann |
| Drehbuch: | Reinhold
Schünzel nach dem Bühnenstücken "Amphitryon" von Heinrich von Kleist und "Amphitryo" von Titus Maccius Plautus |
| Kamera: | Fritz Arno Wagner, Werner Bohne |
| Trickaufnahmen: | Ernst Kunstmann, Heinrich Weidemann |
| Produktionsfirma: | Universum-Film AG (Ufa), Berlin |
| Produktionsleitung: | Erich Neusser |
| Aufnahmeleitung: | Otto Lehmann, Alexander Schneider-Desnitzky |
| Herstellungsleitung: | Günther Stapenhorst |
| Bauten: | Robert Herlth, Walter Röhrig |
| Kostüme: | Rochus Gliese, Manon Hahn, Walter Schulze-Mittendorf |
| Schnitt: | Arnfried Heyne |
| Ton: | Fritz Thiery |
| Musik: | Franz Doelle |
| Rollen | Darsteller |
| Jupiter/Amphitryon | Willy Fritsch |
| Alkmene | Käthe Gold |
| Merkur/Sosias | Paul Kemp |
| Andria | Fita Benkhoff |
| Juno | Adele Sandrock |
| Kriegsminister | Aribert Wäscher |
| Dr. Äskulap, Arzt | Ewald Wenck |
| Alkmenes 1. Freundin | Hilde Hildebrand |
| Alkmenes 2. Freundin | Hilde Boenisch |
| Alkmenes 3. Freundin | Anni Ann |
| Alkmenes 4. Freundin | Wilma Bekendorf |
| Gerhard Bienert | |
| Daten | |
| Uraufführung: | 18.07.1935, Berlin (Gloria-Palast) |
| Format: | 35 mm, s/w, Tobis-Klangfilm |
| Länge: | 2870 m |
| Prüfentscheide: | 13.07.1935; B.39672, Jugendverbot; 2870 m 25.09.1950; 01863, Jugendfrei, nicht feiertagsfrei; 2805 m 18.01.1984; 01863; 2805 m |
| Erstverleih: | Ufa-Filmverleih GmbH, Berlin |
| Anmerkungen: | Lieder: "Ich muß mal wieder was erleben", "Hoch aus den Wolken kommt das Glück", Tausendmal war ich im Traum bei Dir" von Franz Doelle (Musik) und Bruno Balz, Ch. Amberg (Texte). - Reinhold Schünzel drehte parallel auch eine französische Version: Les dieux s'amusent. |