Die Koffer 
          des Herrn O. F.  Deutschland 1931  | 
      
| Stab | |
| Regie: | Alexis Granowsky | 
| Regie-Assistenz: | Jakob Gärtner | 
| Drehbuch: | Leo Lania, Alexis 
      Granowsky  nach einer Idee von Hans Hömberg  | 
  
| Kamera: | Reimar Kuntze, Heinrich Balasch | 
| Produktionsfirma: | Tonbild-Syndikat AG (Tobis), Berlin | 
| Aufnahmeleitung: | Erich Frisch | 
| Herstellungsleitung: | Hans Conradi, Mark Asarow | 
| Bauten: | Erich Czerwonski | 
| Kostüme: | Edward Suhr | 
| Schnitt: | Paul Falkenberg, Curt von Molo | 
| Ton: | Hans Bittmann, Hans Grimm | 
| Musik: | Karol Rathaus, Kurt Schröder | 
| Rollen | Darsteller | 
| Bürgermeister | Alfred Abel | 
| Redakteur Stix | Peter Lorre | 
| Baumeister Stark | Harald Paulsen | 
| Hotelier Brunn | Ludwig Stoessel | 
| Helene, Tochter des Bürgermeisters | Hedy Lamarr | 
| Viola Volant, Kabarettstar | Margo Lion | 
| Sekretärin | Ilse Korseck | 
| Eva Lune | Liska March | 
| Gehilfin im Modesalon | Gaby Karpeles | 
| Friseur Jean | Hadrian Maria Netto | 
| seine Frau | Hertha von Walther | 
| Schneider Dorn | Franz Weber | 
| seine Frau | Maria Karsten | 
| Alexander, Sohn des Bürgermeisters | Fred Döderlein | 
| Prof. Smith | Bernhard Goetzke | 
| Schwiegermutter des Friseurs | Josefine Dora | 
| Apotheker | Friedrich Ettel | 
| Zimmervermieterin Beck | Aenne Görling | 
| Filmregisseur | Rudolf Hofbauer | 
| Filmdirektor | Arthur Mainzer | 
| Daten | |
| Uraufführung: | 01.12.1931, Berlin (Mozartsaal) | 
| Format: | 35 mm, s/w, Tobis-Klangfilm | 
| Länge: | 2187m | 
| Prüfentscheide: | 25.11.1931; Jugendverbot; 2187 m | 
| Erstverleiher: | Deutsches Lichtbild-Syndikat A.G. (D.L.S.), Berlin | 
| Anmerkungen: | |