Die verliebte Firma Deutschland 1931/32 |
| Stab | |
| Regie: | Max Ophüls |
| Regie-Assistenz: | Peter Willy Riethof |
| Drehbuch: | Fritz Zeckendorf nach der Idee von Bruno Granichstaedten, Ernst Marischka |
| Kamera: | Karl Puth |
| Kamera-Assistenz: | Carl Blumenberg |
| Produktionsfirma: | Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.), Berlin |
| Produktionsleitung: | Robert Neppach |
| Aufnahmeleitung: | Adolf Essek |
| Bauten: | Robert Neppach, Erwin Scharf |
| Maske: | Paul Dannenberg |
| Schnitt: | Else Baum |
| Ton: | Carlo Paganini |
| Musik: | Bruno Granichstaedten, Ernst Hauke, Grete Walter |
| Rollen | Darsteller |
| Werner Loring jr.,
stellv. Direktor der Ideal-Tonfilm AG (Idfag) |
Gustav Fröhlich |
| Filmstar Peggy Barling | Anny Ahlers |
| Regieassistent Heinrich Pulver | Ernst Verebes |
| Postbeamtin Gretl Krummbichler | Lien Deyers |
| Kammersänger Leo Lamberti | José Wedorn |
| Filmautor Fritz Willner | Hubert von Meyerinck |
| Komponist Toni Bauer | Fritz Steiner |
| Regisseur Harry Bing | Leonard Steckel |
| Kameramann Karl Martini | Hermann Krehan |
| Postvorstand Franz Klingemüller | Werner Finck |
| Daten | |
| Uraufführung: | 22.02.1932, Berlin (Atrium) |
| Format: | 35mm, s/w, Tobis-Klangfilm |
| Länge (Uraufführung): | 2007 m |
| Prüfentscheide: | 19.02.1932; B.31076, Jugendverbot; 5 Akte, 2007 m |
| Erstverleih: | Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG (D.L.S.), Berlin |
| Anmerkungen: |