Romanze in Moll Deutschland 1942/43 |
| Stab | |
| Regie: | Helmut Käutner |
| Regie-Assistenz: | Siegfried Breuer, Rudolf Jugert |
| Drehbuch: | Willy Clever, Helmut
Käutner nach der Erzählung von Guy de Maupassant "Les bijoux" |
| Kamera: | Georg Bruckbauer |
| Kamera-Assistenz: | Wolfgang Hewecker |
| Produktionsfirma: | Tobis-Filmkunst GmbH, Berlin |
| Produktionsleitung: | Hermann Grund |
| Aufnahmeleitung: | Erich Roehl, Heinz Sander |
| Ateliers: | Jofa-Ateliers |
| Bauten: | Otto Erdmann, Franz F. Fürst |
| Kostüme: | Ludwig Hornsteiner |
| Schnitt: | Anneliese Sponholz |
| Ton: | Hans Grimm |
| Musik: | Lothar Brühne, Werner Eisbrenner |
| Gesang: | Anja Elkoff |
| Liedtexte: | Helmut Käutner |
| Rollen | Darsteller |
| Madeleine | Marianne Hoppe |
| Madeleines Ehemann | Paul Dahlke |
| Michael | Ferdinand Marian |
| Viktor | Siegfried Breuer |
| Michaels Bruder | Eric Halgar |
| Michaels Diener | Karl Platen |
| Sängerin | Anja Elkoff |
| Portiersfrau | Elisabeth Flickenschildt |
| Der Lange | Walter Lieck |
| Der Schwerhörige | Ernst Legal |
| Der Dicke | Hans Stiebner |
| Juwelier | Karl Günther |
| Bankier | Hugo Flink |
| Pfandleiher | Klaus Pohl |
| Cafetier | Leo Peukert |
| Frau des Cafetiers | Maria Loja |
| Dichter | Helmut Käutner |
| Daten | |
| Uraufführung: | 25.06.1943, Berlin (Gloria-Palast) |
| Format: | 35 mm, s/w, Tobis-Klangfilm |
| Länge: | 2728m |
| Prüfentscheide: | 28.01.1943; B.58507, Jugendverbot; 2728 m 06.12.1956; B 290, Jugendfrei ab 16 Jahre, nicht feiertagsfrei; 2728 m 15.02.1995; 72742, 3. FSK-Prüfung; 2655 m |
| Erstverleih: | Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV), Berlin |
| Anmerkungen: | Prädikat vor 1945: künstlerisch besonders wertvoll |