Warum läuft Herr R. Amok? BRD 1969/70 |
Das DIF präsentiert ... |
| Stab | |
| Regie: | Rainer Werner Fassbinder, Michael Fengler |
| Regie-Assistenz: | Harry Baer |
| Drehbuch: | Rainer Werner Fassbinder, Michael Fengler ( Improvisationsvorlage) |
| Kamera: | Dietrich Lohmann |
| Kamera-Assistenz: | Herbert Paetzhold |
| Licht: | Ekkehard Heinrich |
| Produktionsfirma: | Antitheater-X-Film GmbH, Feldkirchen
im Auftrag von Maran-Film GmbH & Co. KG, München, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Stuttgart |
| Produzent: | Peer Raben |
| Aufnahmeleitung: | Christian Hohoff |
| Herstellungsleitung: | Dr. Brugger |
| Bauten: | |
| Schnitt: | Rainer Werner Fassbinder, Michael Fengler |
| Ton: | Klaus Eckelt, Heinz Pusl |
| Musik: | Peer Raaben, Joachim Heder |
| Rollen | Darsteller |
| Herr R. | Kurt Raab |
| Frau R. | Lilith Ungerer |
| Ihr Sohn | Amadeus Fengler |
| Chef | Franz Maron |
| Bürokollege | Harry Baer |
| Bürokollege | Peter Moland |
| Frau Eder | Lilo Pempeit |
| Schulfreundin | Hanna Schygulla |
| Opa R. | Vinzenz Sterr |
| Oma R. | Maria Sterr |
| Schulfreund | Peer Raben |
| Daten | |
| Uraufführung: | 28.06.1970, Internationale Filmfestspiele, Berlin |
| Format: | 16mm - Blow-Up 35mm, Farbe, Ton |
| Länge (Uraufführung): | 2786 m |
| Prüfentscheide: | 21.07.1970; 42514, ab 16 Jahre / feiertagsfrei; 2403 m |
| Erstverleih: | Maran-Film GmbH & Co. KG, München |
| Anmerkungen: |